Bodelschwingh

Bodelschwingh
Bodelschwingh,
 
westfälisches Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark, seit 1320 bezeugt, entstammt der 1298 erstmalig genannten Familie Specke. Das Geschlecht teilte sich später in zwei Stämme mit unterschiedlicher Schreibweise: Bodelschwingh und Bolschwing.
 
 1) Friedrich von, evangelischer Theologe, * Tecklenburg 6. 3. 1831, ✝ Bethel (heute zu Bielefeld) 2. 4. 1910, Vater von 2), Großvater von 3); war zunächst Landwirt und studierte dann Theologie; nach dem Studium als Geistlicher 1858-64 in der Betreuung deutscher Auswanderer in Paris tätig; 1864-72 Pfarrer in Dellwig bei Essen. 1872 übernahm Bodelschwingh die Leitung der Anstalt für Epileptiker und des Westfälischen Diakonissenhauses Sarepta in Bethel bei Bielefeld, die er erweiterte und denen er andere Wohlfahrtsanstalten anschloss. Die Bodelschwinghschen Anstalten entfalteten sich unter seiner Leitung zum größten Hilfswerk der deutschen Inneren Mission. Neben den geistig und psychisch Kranken galt Bodelschwinghs besonders Fürsorge den »Brüdern von der Landstraße«. Seit 1882 gründete Bodelschwingh Arbeiterkolonien: die erste bei Bielefeld, später weitere bei Berlin. 1903 wurde er Abgeordneter des Preußischen Landtags und setzte 1907 das »Wandererarbeitsstättengesetz« durch.
 
 2) Friedrich von, evangelischer Theologe, * Bethel (heute zu Bielefeld) 14. 8. 1877, ✝ ebenda 4. 1. 1946, Sohn von 1); seit 1901 Mitarbeiter seines Vaters, übernahm er nach dessen Tod 1910 die Gesamtleitung der Bodelschwinghschen Anstalten, die er weiter ausbaute; Bethel wurde dadurch zum Zentrum der Epilepsieforschung. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm Bodelschwingh u. a. auch die Fürsorge für Deutsche in der französischen Fremdenlegion und für deutsche Auswanderer nach Südamerika. Im Mai 1933 wurde er von den evangelischen Landeskirchen zum Reichsbischof designiert, trat jedoch bald zurück, da er weder die staatliche Bestätigung noch ausreichende Unterstützung bei den Kirchenleitungen erhielt. Seine Kranken konnte Bodelschwingh vor der Ermordung durch die Nationalsozialisten (»Euthanasie«) schützen.
 
 3) Friedrich von, evangelischer Theologe, * Bonn 23. 5. 1902, ✝ Bethel (heute zu Bielefeld) 5. 6. 1977, Enkel von 1), Neffe von 2); seit 1946 Vorsteher der Anstalt Bethel, 1960-69 Leiter der Bodelschwinghschen Gesamtanstalten; verdient um Epilepsieforschung und Nichtsesshaftenfürsorge.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodelschwingh — ist der Familienname folgender Personen: Carl von Bodelschwingh (1800–1873), preußischer Finanzminister Ernst von Bodelschwingh der Ältere (1794–1854), preußischer Finanz und Innenminister Ernst von Bodelschwingh (Landrat) (1830–1881), Offizier… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodelschwingh — was a noble family from Westphalia, Germany. Notable members include: * Ernst von Bodelschwingh Velmede (1794–1854), Prussian statesman and Minister of the Interior * Karl von Bodelschwingh Velmede (1800–1873), Prussian politician (brother of… …   Wikipedia

  • Bodelschwingh — Bodelschwingh, 1) Ernst von B. Velmede, preuß. Staatsmann, geb. 26. Nov. 1794 in Velmede bei Hamm, gest. 18. Mai 1854, studierte die Rechte, machte die Freiheitskriege mit, erwarb sich bei Leipzig das Eiserne Kreuz erster Klasse und ward bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bodelschwingh — Bodelschwingh, Karl von, preuß. Staatsmann, geb. 10. Dez. 1800 zu Haus Heyde in Westfalen, 1851 58 und 1862 66 Finanzminister, seit 1867 konservatives Mitglied des Abgeordnetenhauses und des Deutschen Reichstags, gest. 12. Mai 1873 zu Berlin. –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bodelschwingh — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Bodelschwingh bei Dortmund. Bekannter Namensträger: Friedrich von Bodelschwingh, evangelischer Theologe (19./ 20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Bodelschwingh-Gymnasium Herchen — Bodelschwingh Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1951 (Gymnasium) 1901 ursprüngliche Realschule (nicht mehr existent) Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bodelschwingh-Velmede — Bodelschwingh Velmede, Ernst v. B., geb. 1794 in Velmede. in der Grafschaft Mark, studirte seit 1812 Jurisprudenz u. Cameralwissenschaften zu Berlin, machte den Feldzug 1813 unter den freiwilligen Jägern mit, nahm 1814, genöthigt durch eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bodelschwingh-Velmede — Bodelschwingh Velmede, Ernst von, geb. zu Velmede 1794, studierte Rechts und Kameralwissenschaft, focht von 1813 bis 1815 als Freiwilliger mit Auszeichnung, trat 1817 in Civildienst, wurde 1822 Landrath, 1831 Oberregierungsrath, 1834… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bodelschwingh (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Bodelschwingh Bodelschwingh (auch Bodelschwing, Bodelswing oder Bolschwing) ist der Name eines alten rheinisch westfälischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Bodelschwingh gehören zum Uradel der Grafschaft Mark. Zweige der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodelschwingh-Kirche (Lübeck) — Friedrich von Bodelschwingh Kirche Die Friedrich von Bodelschwingh Kirche in Lübeck ist eine evangelisch lutherische Kirche. Die Gemeinde der Friedrich von Bodelschwingh Kirche gehört zur Nordelbischen Ev. Luth. Kirche. Zusammen mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”